Mit dem Managed Service Smart Archive bietet CENT Systems eine massgeschneiderte digitale Umgebung für geschäftsrelevante Dokumente. Die innovative e-Archivlösung schafft umfassende Mehrwerte bei der Aufbewahrung und Archivierung von geschäftlichen Unterlagen und gewährleistet dank der jüngst von KRM Swiss durchgeführten Zertifizierung die Einhaltung sämtlicher Vorgaben betreffend der Geschäftsbücherverordnung GeBüV.
Bereits vor der GeBüV-Zertifizierung durch KRM Swiss bot das Smart Archive einzigartige Vorteile für Unternehmen, Institutionen oder Behörden, um das Maximum aus ihren archivierten Datum herauszuholen. Mit der GeBüV-zertifizierten Archivablage, welche die Einhaltung sämtlicher Vorgaben der Geschäftsbücherverordnung garantiert, eröffnen sich weitere Mehrwerte zur Optimierung von betrieblichen Abläufen. Das Smart Archive von CENT Systems dient so als gesetzeskonformer Managed Service zur digitalen Archivierung geschäftsrelevanter Dokumente. Möglich machen dies unter anderem unveränderbare Zeitstempel auf Basis der Blockchain-Technologie, die jederzeitige Verfügbarkeit der gespeicherten Dokumente und nicht zuletzt der Datenstandort Schweiz.
«Wir sind stolz, unseren Kunden mit dem Smart Archive eine gesetzeskonforme Lösung zur Langzeitarchivierung ihrer geschäftsrelevanten Dokumente bieten zu können», fasst Sascha Büchler, Head of Innovation und Digital New Business bei CENT Systems, zusammen. Gerade im Hinblick auf die KI-gestützten Funktionen, so Sascha Büchler weiter, eröffne die GeBüV-Konformität des Smart Archive faszinierende Möglichkeiten für Workflow-Optimierungen in Unternehmen. «Auf Wunsch kann der Managed Service so implementiert werden, dass die jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vollautomatisch berücksichtigt werden. Bei der digitalen Archivierung von geschäftsrelevanten Unterlagen fällt damit ein aufwendiger Prozessschritt komplett weg», so Sascha Büchler.
Das Smart Archive gehört mit dem Smart Scanning und der Smart Mailbox zu den skalierbaren Managed Services von CENT Systems, die im Sinne einer End-to-End-Lösung als Grundlage für einen automatisierten Dokumenten-Workflow von Unternehmen, Institutionen oder Behörden gelten.